Meine Ziele und Ideen für Büchen

Für die bevorstehende Trennung der Leitung der Amtsverwaltung von dem Amt des Büchener Bürgermeisters wird es notwendig werden, zunächst einmal die Rolle des Bürgermeisters neu zu definieren. Diesen spannenden Prozeß würde ich gern mit meiner umfangreichen Erfahrung aktiv gestalten.


Für mich steht die neue Aufgabe auf 3 wesentlichen Säulen:
1. Der Bürgermeister als Arbeitgeber 

Der Bürgermeister ist Dienstvorgesetzter für die verbleibenden 44 Beschäftigten der Gemeinde Büchen. Die Sicherstellung und Weiterentwicklung der verbliebenen Aufgaben und Betriebsteile der öffentlichen Daseinsvorsorge bilden einen großen Schwerpunkt. Dazu zählen vor allem Klär- und Wasserwerk, Bauhof, Schwimmbad, Gemeindebücherei und die Priesterkate. Dort gilt es weiterhin die bestmögliche Dienstleistung für die Büchener Bevölkerung anbieten zu können. Dieses Betätigungsfeld deckt sich mit meinen bisherigen Verantwortlichkeiten als Führungskraft bei der Bundesagentur für Arbeit und als Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze.


Wirtschaft 

Büchen und Wirtschaft gehören zusammen! Nach dem Bürgerentscheid gilt es nun eine einvernehmliche Umsetzung des neuen Gewerbegebietes anzustreben. Zusätzlich liegt mir die Stärkung des stationären Einzelhandels sehr am Herzen.

Klimaschutz 

Büchen macht grün ist für mich mehr als ein Motto! Ich möchte bei allen Projekten das Thema Klimaschutz mitdenken. Das Klimaschutzkonzept des Amtes sollten wir nach nun 10Jahren fortschreiben. Neue Verkehrskonzepte und weitere Bahnquerungsmöglichkeiten können dazu beitragen.

Soziales

Wir brauchen in Büchen weiterhin mehr bezahlbaren Wohnraum. Für neue Wohnbauprojekte braucht es eine Quote für Sozialwohnungen. Als Mitarbeiter der größten Sozialbehörde Deutschlands kann ich persönlich als Lotse im Behördendschungel jedermann behilflich sein. 

Feuerwehren, DRK und DLRG

Die aktiven Mitglieder/innen der Büchener „Blaulichtorganisationen“ verdienen die bestmögliche Ausstattung zu unser aller Sicherheit. Dazu zählen die Erweiterung der Feuerwehr Büchen, der Erhalt der Feuerwehr Büchen-Dorf, der Neubau eines DLRG Heimes und die Förderung der Führerscheinausbildung auch für DRK und DLRG.


Vereine und Verbände

Die Stärkung des Ehrenamtes ist für mich der Schlüssel zu einem funktionierenden Gemeindeleben. Die Schaffung guter Sportstätten ist hier eine der Voraussetzungen, die die Gemeinde dazu beitragen kann. Einen regelmäßigen Austausch mit dem ESV, BSSV, BTC und dem Schützenverein werde ich dazu pflegen. Aber auch die Förderung privater Kulturinitiativen wie z.B. Steinaukultur e.V., Heimatbund- und Geschichtsverein, Landfrauenbund und viele mehr, möchte ich vorantreiben.

Bildung und Jugendarbeit

Ich möchte mit der Gemeinschaft des Amtes Büchen die bestmöglichen Angebote für eine passgenaue Kinderbetreuung anbieten können, dabei sollten wir die sog. PIA Ausbildung für Erzieher/innen weiter fördern.  Der laufende Ausbau des Schulstandortes Büchen ist eine enorme Stärkung der Attraktivität unserer Region. 


Verbandsgebundene und offene Jugendarbeit liegen mir besonders am Herzen. Dort engagiere ich mich bereits seit Jahren selbst und betreibe eine Kooperation mit dem Büchener Jugendzentrum in Witzeeze. 


2. Der Bürgermeister als Begleiter der Gemeindevertretung 

Die Koordination und Moderation der allgemeinen politischen Entscheidungsfindungsprozesse in der Gemeindevertretung ist die 2. große Säule.

Dabei werde ich, unter Beachtung der für das Amt erforderlichen überparteilichen Neutralität, daran arbeiten die bestmöglichen Lösungswege zu finden. Gute Kommunikation hilft dabei, um nicht unnötige Energie für Streitigkeiten zu verlieren. Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung werde ich hier sehr gern einbringen. Dazu kann ich meine kommunalpolitischen Erfahrungen als Vorsitzender einer Gemeindevertretung mit 2-3 Fraktionen, sowie aus 7jähriger Tätigkeit als Abgeordneter des Lauenburgischen Kreistags gut nutzen. Denn Büchen braucht vielfältiges ehrenamtliches Engagement aus allen Bevölkerungsgruppen.


Haushalt

Solide Finanzen sind die Grundlage für politische Handlungsfähigkeit. Daher müssen wir gemeinsam den Spagat zwischen Schuldenabbau und sinnvollen Investitionen für die Zukunft schaffen. 

Bürgernah

Bürgernähe und eine offene Tür für alle kennzeichnen schon jetzt meine Arbeit als Bürgermeister.  Ich freue mich darauf, im Hauptamt noch viel mehr Raum für persönliche Begegnungen schaffen zu können.

Gemeinschaft

Ich begreife das Amt Büchen als eine Region, von der alle Orte profitieren können. Die bestehenden Kooperationen im Betrieb der Kindergärten und im Schulverband sowie der Bereiche Wasser- und Abwasserversorgung sind gute Beispiele für interkommunale Zusammenarbeit. Dies liesse sich auch z.B. im Rahmen von Einkaufsgemeinschaften etc. weiter ausbauen.


3. Der Bürgermeister als Bindeglied zur Verwaltung 

Die Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse der Gemeindevertretung gemeinsam mit der Amtsverwaltung ist ein weiterer Schwerpunkt. Für diese Säule kann ich meine umfangreichen Kompetenzen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung einbringen. Zusätzlich verfüge ich über ein umfangreiches Netzwerk zu den übergeordneten Entscheidungsträgern aus Kreis und Land, sowie auch zu den umliegenden Verwaltungen und Institutionen. 



 
 
 
E-Mail
Instagram